WISE 1.3

Tide Spring 16.08-18.04

Anreise sehr easy am 16.04. Teilnahme am Essen am 16.04… auch eine andere Sprache ändert bei so manchen die Wortfrequenz nur geringfügig.
Am 17.04 Besprechung im kleinen Kreis zum Thema Wise 1.3… Mickey now we lost you.

Download WISE 1.3 von http://tide.act.nato.int/sd/wise/downloads .
Älter WISE-Versionen deinstallieren. Auch nach dem nutzen des Regcleaners, sollte man die Registry händisch bereinigen.
Nach dem Aüsführen des Installationsfiles wurde WISE 1.3 ohne Fehlermeldung installiert.
Im Browser erscheint beim Versuch http://localhost:8080 anzusurfen die Meldung

Service Temporarily Unavailable

The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.

Der Apache antwortet also kann aber nicht an den Wise-Service weiterreichen. Der Wise -Dienst wurde nicht gestartet und ein händisches Nachstarten führte zur Meldung, dass Einträge in der Registry nicht gefunden wurde.

Lösungsvorschlag

Unter C:\Programme\WISE\wise\bin findet man den den Script zopeservice.py mit dem Parameter remove wird der Wise Dienst deinstalliert.
Rechner Neustart… Ja muss man wirklich.
Danach den gleichen Script mit dem Parameter install wieder ausführen. Der Dienst wird neu installiert und muss danach gestartet werden.

Posted in deutsch, Pläne, WISE 1.3 | Leave a comment

Interessantes im WWW

http://www.veit-schiele.de/dienstleistungen/schulungen/entwicklungswerkzeuge/eclipse-ide

http://rfc1437.de/search/?q=zope

http://www.pythonmania.de/

http://wiki.zope.org/ZODB/FileStorageBackup

http://tomster.org/blog

http://www.taupro.com/AboutZope/monitoring

http://wiki.zope.org/zope2/ScalingAndPerformance

http://rfc1437.de/page/zope-hosting-und-performance/

Posted in Allgemein, deutsch | Leave a comment

Indians on a short leash

While putting our content on the cluster we discovered a metaphysical cottonball about apaches keepalive setting.

……..First, disable keep-alive. This is the nastiest thing against performance. It was designed at a time sites were running NCSA httpd forked off inetd at every request. All those forks were killing the servers, and keep-alive was a neat solution against this. Right now, things have changed. The servers do not fork at each connection and the cost of each new connection is minimal. Application servers run a limited number of threads or processes, often because of either memory constraints, file descriptor limits or locking overhead. Having a user monopolize a thread for seconds or even minutes doing nothing is pure waste. The server will not use all of its CPU power, will consume insane amounts of memory and users will wait for a connection to be free. If the keep-alive time is too short to maintain the session between two clicks, it is useless. If it is long enough, then it means that the servers will need roughly one process per simultaneous user, not counting the fact that most browsers commonly establish 4 simultaneous sessions ! Simply speaking, a site running keep-alive with an Apache-like server has no chance of ever serving more than a few hundreds users at a time. ……………….

We took that setting out on the WISE Servers and it did seem to make an improvement. …Seem… We are looking to get a stress test against the clustered site, so we can objectively tell any improvements or drawbacks from tunning and configuration trials.

I found some tools, that are to be checked on usablility for our setup.

more to come.

Posted in Clustering | Leave a comment

Meta Data to the Rescue – Help the Search Engines

What

For the sake of external searchengines, it is neccessary to enclose available Meta Data into the <head> section of a webpage.

Why

Based on the fact, that a fairly large information portal will have to be separated into multiple sites for acceptable performance, it is vital for accessablity of the information to provide an overarching search mechanism. There are multiple costy and not so expensive options, starting with a google search appliance on one end down to php script type solutions, not to forget the IBM/Yahoo edition of the Omnifind engine (wich I planned to test with WISE for years).

These Spiders mainly rely on site content as well as meta-information that is historicaly placed in the <head>tag of a html page. Since WISE collects, or is able to store Meta Data with any object, it is more than sensible to make that data available to an external Search Engine.

How

Following a request from TIDE Sprint 07 for this feature, ACT programmed a loop into the wise_html_header.dtml, that does the job very nicely.

<!–start iterating over MetaValues of Object–>
<dtml-in metaDisplaySort mapping>
<dtml-if “mode == ‘r’ or mode == ‘w'”>
<meta name=”&dtml-id;” content=”<dtml-wvar name=”%value” fmt=”%type”>”>
</dtml-if>
</dtml-in>
<!–end of itearation over MetaValues of current Object–>

This nicely works for WISE 1.2R2 allso.

Catch!

For some unknown reason, this code triggers a programming flaw in Container and Imagelet Objects to show up, which I have described earlyer.

So standby for ….

WISE things to do……

Posted in DTML-Stuff, Metadaten | Leave a comment

Casual discovery – Container and Imagelet behaving strange

Like mentioned in earlier posts on MetaData use (check the Tags) it was found to be usefull to publish the existing MetaData within the html-head of a WISE Page for use by external search engines.

This was picked up by ACT and elegantly integrated as a dtml iteration on the metaValue types, producing the required <meta-tag>.

Unfortunately (or not) somehow, this triggered a flaw to appear within the properties view of the Imagelet and the container objects.

The Description (text)area of both (as of other Objects) normaly holds html formated text, rendered in one, source in the other view. An image-map set of buttons above the field helps formatting the entered text within the rendered view and switch between the two view modes.

Using the Meta-in-Header Hack now, makes the named objects show two textareas where one holds the html source of a description (works fine) while the otherone, that should show the rendered view just shows an “undefined” statement.

Since this is the case in 1.3A1 and can be replicated in 1.2R2 (with an accordingly modified header) but only within the two mentioned objects, I suppose, that the glitch can be identified i.e. by comparing the relevant dtml with the HTMLLET.

WISE things to do……..

Posted in DTML-Stuff, Issues, Metadaten | Leave a comment

TIDE Sprint 08

Embeded into the TIDE SPRINT 08 in Elde (NL) was one day of “operational use of WISE”.

We met with the “Makers” and discussed some of the neccessary changes within the 1.3 Functionalities to improve reliability and stability of a WISE based Information Architecture. Some of which I tend to discuss in this place.

It was a very productive day. We discussed future installation options to make a WISE installation most flexible in regard to robustnes and scalability.
Without jumping ahead, one could figure an installation that utilizes an enterprise install with ZEO features on a single machine. Than there could be an option for advanced setups comprising one or more extra processor cores or physical Machines for failover 24/7 and loadbalancing features.

Let your mind fly.

We agreed to carry on the investigations on an acceptable cluster setup for 1.2R2 and 1.3 to come.

More to read on these Pages or the TIDEPEDIA http://tide.act.nato.int (search for WISE)

….. more WISE things to do…..

Posted in Clustering | Leave a comment

Meta-Tags im WISE Header

Und was findet die Suchmaschine nun im HEAD Bereich einer WISE Site vor?

<meta name=”title” content=”WISE”>
<meta name=”creator” content=””>
<meta name=”subject” content=””>
<meta name=”description” content=””>
<meta name=”publisher” content=”No owner”>
<meta name=”dateIssued” content=”29 Jan 2008″>
<meta name=”dateAvailable” content=”29 Jan 2008″>
<meta name=”identifier” content=”http://localhost/WISE“>
<meta name=”language” content=”English”>
<meta name=”format” content=”Rootweb”>
<meta name=”source” content=””>
<meta name=”type” content=””>
<meta name=”functionalArea” content=””>
<meta name=”classification” content=”UNCLASS”>
<meta name=”releasability” content=””>
<meta name=”fileSize” content=”0″>
<meta name=”poc” content=”webmaster”>
<meta name=”emailAddress” content=”webmaster@TOSHIBA“>
<meta name=”wiseType” content=”Rootweb”>
<meta name=”siteId” content=”WISE”>
<meta name=”dateModified” content=”04 Apr 2008″>
<meta name=”dateExpires” content=”30 Dec 2031″>

Nun geht es ans Prüfen, was davon eine Searchengine überhaupt gebrauchen kann.

Posted in DTML-Stuff, Metadaten, Product Hacks | Leave a comment

Allgemeines über Meta-Tags

Meta-Tags sind Zusatzangaben im Head-Bereich der HTML-Datei. Sie sind nicht einheitlich standardisiert, dennoch gibt es eine ganze Reihe festgelegter Meta-Tags, die sinnvoll zu verwenden sind.

Es können Anweisungen für Browser, Server und Such-Robots angegeben werden.

Der Einsatz von Meta-Tags ist freiwillig. Schätzungsweise 20% aller Webseiten enthalten den Meta-Tag keywords.

Meta-Tags sind Angaben für eine einzelne Webseite.
In einer Domain sollten die einzelnen Seiten unterschiedliche Schlüsselworte und Beschreibungstexte enthalten, genau auf diese Seite zugeschnitten.

Aus der Vielzahl der Meta-Tags werden nachfolgend einige erläutert.

Meta-Tags für Suchmaschinen

Zunächst die beiden wichtigsten Angaben. Zur suchmaschinengerechten Gestaltung von Webseiten sind sie eine nützliche Ergänzung. Die Bedeutung von Meta-Tags, speziell Meta-Tag keywords, lässt immer mehr nach, weil sie nicht richtig angewendet oder zu Betrugsmanövern missbraucht werden. Solange es Suchmaschinen gibt, die Meta-Tags indizieren, können Sie diese auch in Ihren Webseiten verwenden. Zudem macht es oft Sinn, Meta-Tags einzusetzen, wenn ein einfaches Script als Website-Suchmaschine eingesetzt wird, das Meta-Tags auswertet. In Firmen-Netzwerken gibt es ebenfalls sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten für Meta-Tags.

  • Beschreibung der Seite
    <meta name=”description” content=” Beschreibungstext “>
    Der Text der hier aufgeführt wird, ist natürlich so unterschiedlich, wie jede Webseite selbst, er soll möglichst präzise und prägnant den Inhalt der Webseite beschreiben. Es darf und soll für jede einzelnen Webseite eine andere Beschreibung verwendet werden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Inhalte in der Website vertreten sind. Die Beschreibung soll max. 2-3 Sätze lang sein. Bei den meisten Suchmaschinen werden max. 250 Zeichen angezeigt, es gibt einige die nur 80 Zeichen zulassen. Wenn der Meta-Tag Content-Type definiert wurde, sind auch Umlaute in der Seitenbeschreibung zugelassen.
    Ist kein Meta-Tag description vorhanden, werden in der Regel die ersten zweihundert Zeichen des Seitentextes verwendet. Ausnahme Google:
    Beschreibung aus der Seite, einige Worte vor und nach dem Schlüsselwort.
  • Schlüsselwörter ( keywords)
    <meta name=”keywords” content=”Schlüsselwörter”>
    Das sind die Begriffe, die man der Suchmaschine zur Verfügung stellt, um vom Suchenden gefunden zu werden. Die Bedeutung des Meta-Tag keywords ist im laufe extrem gesunken, weil er zu häufig missbraucht wird. Die Inhalte des Meta-Tags bleiben für Besucher unsichtbar. Verschwenden Sie bitte nicht unnötig Zeit, den Meta-Tag keywords zu befüllen.
    Hier kommt es für den HTML-Autor darauf an, sich möglichst genau in die Lage des Suchenden zu versetzen um möglichst die Begriffe zu definieren, nach denen gesucht wird. Das sind natürlich Fachbegriffe, aber viele Suchende haben diese in dem Moment wo sie einen Begriff in der Suchmaschine eingeben, gerade nicht abrufbereit und geben dann ähnliche Begriffe ein. Tippfehler anzugeben wie z.B. Lnk (statt Link) kann mitunter hifreich sein. Meine Empfehlung: Setzen Sie sich einfach mal vor eine Suchmaschine und überlegen, mit welchen Begriffen Sie Ihre Webseiten suchen würden. Hilfreich kann die Live-Suche sein.
    Der Content von keywords sollte nicht länger als 1000 Zeichen sein. Hier heisst es, weniger ist mehr. Variationen eines Wortes sind in der Regel zulässig, trotzdem sehr vorsichtig zu verwenden.

  • Das Indizieren der Webseite ermöglichen – Anweisungen für Robots
    Die Meta-Tags zum Anweisen der Robots, Crawler,.. sind lediglich Empfehlungen. Dass sich die Such-Agenten daran halten, können Sie nicht beeinflussen.
    <meta name=”robots” content=”index,follow”>
    Mit dem Schlüsselwort “index” werden die Robots angewiesen, diese Seite zu indizieren. “follow” gestattet dem Robot, die auf der Seite enthaltenen Links zu verfolgen.Wird dieser Meta-Tag nicht eingesetzt hat es die selbe Wirkung:
    Die Seite wird indiziert, alle Links werden verfolgt.

    Folgerichtig sind die Schlüsselwörter “noindex” und “nofollow” genau dann einzusetzen, wenn man den jeweiligen Vorgang unterbinden möchte. Beispielsweise in einem Frameset sollte Sie die Navigationsseite vom Indizieren ausschliessen, aber den Robots gestatten, die Links zu verfolgen: noindex,follow

  • Seiten nicht im Cache speichern
    <meta name=”robots” content=”noarchive”>
    Verwendbar für Google. Seiten werden weiterhin indexiert und ein Auszug der Seite wird als Beschreibungstext des Treffers angezeigt. Nutzer können jedoch nicht (mehr) über den Link auf der Ergebnisseite “Im Cache” auf die zwischengespeicherte Version der Seite zugreifen.
  • Robot, besuch meine Website mal wieder
    <meta name=”revisit-after” content=”30 days”>
    Im content wird angegeben, nach wieviel Tagen der Robot zur Indizierung wieder vorbeischauen soll. Dieser Meta-Tag ist nur als Empfehlung anzusehen.
    Sie können sicher sein, dass sich keine Suchmaschine daran hält!!!!Suchmaschinen werden generell nach eigenen Plänen eine Webseite wiederbesuchen. Einige haben feste Intervalle, andere ermitteln anhand der Änderungsfolge einer Webseite ob diese demnächst in kürzeren Intervallen besucht wird.
    Der content kann als month ( Monate ) , weeks (Wochen) und days (Tage) angegeben werden. Besser, Sie sparen Ihre Kräfte für andere Aufgaben und setzen diesen Meta-Tag gar nicht ein.
  • Verfallsdatum für Webseiten
    Seit Juli 2007 vespricht Google folgenden Meta-Tag zu berücksichtigen:
    <META NAME=”GOOGLEBOT” CONTENT=”unavailable_after: 25-Aug-2007 15:00:00 GMT”>
    Das Verfallsdatum soll nach obigem Muster geschrieben werden. Es gelten die Regeln von RFC 850 . Dieser Meta-Tag kannn z. b. für kurzfristige oder saisonale Angebote interessant sein. Ist ein Produkt nicht mehr im Angebot oder Beiträge einer Online-Zeitung wandern in das kostenpflichtige Archiv, kann dieser Meta-Tag eingesetzt werden. Siehe auch Beitrag: Verfallsdatum für Websites verkünden.

Meta-Tags für Browser

  • Angabe der Inhaltskategorie
    <meta http-equiv=”content-type” content=”text/html; charset=iso-8859-1″>
    Mit diesem Meta-Tag wird festgelegt, daß es sich um eine Anweisung für Browser handelt ( meta http-eqiv=””). Weiterhin erfolgt die Angabe um welchen Dateityp es sich handelt ( content=”text/html; ) und welcher Zeichensatz in der Datei verwendet wird ( charset=iso-8859-1″ ). Bei ISO-8859-1 handelt es sich um den Westeuropäischen Zeichensatz.
    Diese Angabe sichert die richtige Anzeige von Umlauten auch wenn sie im Text nicht extra maskiert wurden. Sie sollte als erster Meta-Tag aufgeführt werden.
  • Speichern von Seiten verhindern
    <meta http-equiv=”pragma” content=”no-cache”>
    <meta http-equiv=”expires” content=”0″>
    <meta http-equiv=”cache-control” content=”no-cache”>
    Das kann für Seiten sinnvoll sein deren Inhalt sich oft ändert, z.B. aktuelle News, Seiten die täglich aktualisiert werden, oder Inhalte bei denen man vermeiden möchte, daß sie in einem Cache-Speicher landen. Das Zwischenspeichern ist andererseits eine gute Hilfe um den Traffic im Web zu verringern. Bei den derzeitigen Bandbreiten im Web hat jeder Nutzer etwas vom Cache, deshalb sollte im Einzelfall geprüft werden, ob es wirklich notwendig ist, diesen Metatag anzuwenden.
    Am http-equiv ist zu erkennen, daß es sich um eine Anweisung für den Browser handelt.
    pragma: verhindert das Speichern der Seite im Cache-Speicher Des Proxy-Server.
    no-cache: verhindert das Speichern der Seite im Browsercache.
    expiries: siehe Ablaufdatum.
  • Ablaufdatum der Datei
    <META HTTP-EQUIV=”expires” CONTENT=”Wed, 26 Feb 1997 08:21:57 GMT”>
    Nach dem im Content aufgeführten Datum soll der Robot wiederkommen, weil der inhaltliche Wert der Webseite sich in dieser Zeit so geändert hat, dass eine Neuindizierung sinnvoll ist. Das Datum muss im internationalen Format gesetzt werden. Siehe auch: W3C Recommendations
    Den Glauben, dass sich Robots daran halten, sollte man nicht zu hoch ansetzen. Die Angaben haben aber für Webbrowser eine Bedeutung und bewirken, dass die Seite zum gewählten Zeitpunkt nicht mehr aus dem Browsercache, sonder erneut geladen wird.
  • Die Sprache der Seite definieren:
    <meta http-equiv=”language” content=”de”>
    Auch ein Metatag für den Browser (http-equiv)
    Es sind diverse Sprachangaben möglich z.B.:
    en – englisch
    fr – französisch
    es -spanisch
    in der Regel wird die Sprache vom Browser korrekt interpretiert. Es gibt die Möglichkeit bei der Betrachtung einer Datei im Browser unter Ansicht-Codierung einen Zeichensatz auszuwählen, falls keine korrekte Darstellung der Zeichen erfolgt.
    Insbesondere für andere Schriftarten wie chinesich oder kyrillisch wird es erforderlich, die entsprechenden Zeichensätze zu installieren, um die Schrift korrekt anzeigen zu können.
    Einige landesspezifische Suchmaschinen erfassen Webseiten nur in einer bestimmten Sprache.

Allgemeine Meta-Tags

Nachfolgend weitere Meta-Tags, die verschiedene allgemeine Angaben beinhalten, welche besonders bei der Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten eine Rolle spielen. Die Arbeiten können damit besser katalogisiert werden:

  • Autor der Seite
    <meta name=”author” content=”Klaus Patzwaldt”>
    Der Verfasser der Seite wird hier genannt. Fireball liefert diese Angabe in der Ergebnisliste, falls sie verwendet wurde.
  • Wer ist Ansprechpartner der Website ?
    <link rev=”made” content=”mailto:nospam@at-web.de“>
    Unter Content kann der Ansprechpartner oder die eMail-Adresse des Webmaster oder des für den Inhalt der Webseite Verantwortlichen angegeben werden.
  • Erstellungdatum der Datei
    <meta name=”date” content=”2000-03-16T11:49:37+00:00″>
    Vor dem Buchstaben T (Time) steht das eigentliche Datum, hier der 16.März 2000. Das Datum kann separat eingesetzt werden, die Angabe ab T ist optional und gibt die Uhrzeit an. Nach dem Pluszeichen kann bei Bedarf noch die Abweichung von der Greenwich-Zeit angegeben werden.
  • Herausgeber
    <meta name=”publisher” content=”@-web”>
    Ist in der Regel die Firma, die diese Seiten publiziert.
  • Das Urheberrecht angeben
    <meta name=”copyright” content=”@-web”>
    Wer sich mit dem Urheberrecht tiefer beschäftigen möchte wird auch zu anderen Rechtsfragen auf folgender Website gut informiert:
    http://www.online-recht.de/
  • Seitenthema
    <meta name=”page-topic” Content=”Dienstleistung, Internet”>
    Das übergeordnete Thema der Seite angeben
  • Seitentyp
    <meta name=”page-type” content=”Verzeichnis”>
    Angabe was auf der Seite angeboten wird, z.B. Katalog, Verzeichnis, Überblick,….
  • Zielgruppe die angesprochen werden soll
    <meta name=”audience” Content=”Anfänger, Fortgeschrittene, Programmierer,…”>
    Das anzusprechende Publikum.
  • Angabe des HTML-Editors
    <meta name=”generator” content=”Allaire HomeSite “>
    Wird von vielen Programmen ( besonders WISYWIG-Editoren) selbständig generiert. Diese Angabe können Sie getrost weglassen.

Dublin Core

Eine weitere Gruppe von Meta-Angaben, die von einer internationalen Expertengruppe – die sich Dublin Core nennt -ausgearbeitet wurden. Diese werden auch vom W3-Konsortium unterstützt. Suchmaschinen sind für diese Angaben aber meistens noch nicht gerüstet, so daß die Zukunft zeigen wird, wann und wie Meta-Tags nach D.C. im Internet eingesetzt werden.

Bibliotheken und andere Einrichtungen klassifizieren ihre Webseiten jedoch sehr gerne nach Dublin Core. Für weitere Informationen besuchen Sie folgende englischsprachige URL:
dublin_core

Umfangreiche Meta-Tag Sammlung

Was meinen Sie ? Es gibt noch viel mehr Meta-Tags ? Na klar. Möchten Sie wirklich umfangreich informiert werden ? Ich empfehle Ihnen eine umfassende Sammlung zu Meta-Tags in englischer Sprache:

• Wörterbuch für Meta-Tags:
vancouver-webpages

• Noch mehr Infos zu Meta-Tags:
Webdesign Group: Metadata

• Hinweise des W3C-Konsortium wie man Suchmaschinen beim Indexieren der Webseite behilflich sein kann:
Notes on helping search engines index your Web site

• Meta-Daten und Labels zum Kinder und Jugendschutz: PICS (Platform for Internet Content Selection)

Posted in deutsch, Metadaten | Leave a comment

Bei 1.3 geklaut: Metadaten im Header

Was

Eines der Tickets gegen die Version 1.3 die im Milestone A1 schon umgesetzt ist, ist die Bereitstellung der Metadaten im HTML <HEAD> Tag der generierten Seiten. Das funktioniert auch schon in 1.2R2

Warum

<meta name….> im Header erleichtern es externen Suchmaschinen die Seiten zu indizieren.

Wie

Dazu ist es notwendig, im entsprechenden Bereich der Datei

…\wise\lib\python\products\wise\wise_html_header.dtml

eine Schleife einzufügen, die die Metadaten ausliest und einträgt.

Natürlich muss der Inhaltsverantwortliche (Contentmanager) immer noch Metadaten eintragen, damit sie auch bereitgestellt werden.

Beispiel:

<html>

<head>

<TITLE><dtml-if site_id><dtml-var site_id>: </dtml-if><dtml-var title></TITLE>

<dtml-in metaDisplaySort mapping>

<dtml-if “mode == ‘r’ or mode == ‘w'”>

<meta name=”&dtml-id;” content=”<dtml-wvar name=”%value” fmt=”%type”>”>

</dtml-if>

</dtml-in>

<LINK HREF=”<dtml-var wiseRootwebUrl>/style_sheet” REL=”StyleSheet” TYPE=”text/css”>

Voila…

Die genaue Reaktion der Suchmaschinen ist im Einzelfall noch zu untersuchen.

Posted in DTML-Stuff, Metadaten | 1 Comment

To – Do Liste

Heute Morgen mal keine Materialsammlung im üblichen Sinne, sondern eine kleine “Gedankensammlung” über Projekte die im WISE 1.2 bei uns noch verwirklicht werden sollen. Die Auflistung ist noch nicht priorisiert.

  • Meta Tags in den HTML Header
    Zur besseren Indizierung durch externe Suchmaschinen. Besonders sollen hier die Subject/Keywords und die Kurzbeschreibung des Content erscheinen, die von einigen Suchmaschinen auch als Kurztext bei der Ergebnisanzeige genutzt wird (so vorhanden)
  • redaktionell geführter Site-Tree
    Als Krabbelanleitung für spidernde Suchmaschinen, der dann mit Suchtiefe 1 abgelaufen werden kann. Dies ist eine der Taktiken damit sich die Konzernsuche nicht auf dem Portalsystem verläuft. Durch die Natur der dynamischen Seitenerstellung, sowie dem Mix aus dynamischen und statischen Links, die auf jeder Seite wiederkehren, gibt es einige schwarze Löcher für einen Searchrobot bei uns.
  • Metatag für robots
    Wenn wir das Sitemap objekt für den Robot nehmen, müssen wir ihm bei einigen Objekten sagen, dass er da besser nicht weiterkriecht. (Kalender) wie wir das im einzelnen regeln, ist noch zu klären. weil: Kalendereinträge für Termine zu einem Thema sind ja auch ein sinnvolles Suchergebnis
  • DTML Umsetzung der Verlaufsnavigation (sog. Breadcrumbs)
    Existiert bereits aus den Arbeiten an Version 1.3 A1 und läuft auf der Testumgebung. Muss nur noch in das Produktivsystem übernommen werden.
    Vorteil: Angabe der Titel , nicht der URL Segmente, damit auch keine Parameter mehr in der Verlaufsleiste.
  • Anmeldung der SITE bei der Konzernsuchmaschnine.
    Nach der Beschäftigung mit lokalen, Siteübergreifenden Suchen, sind zwar noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, aber der Aufwand für ein vernünftiges Suchergebnis ist einfach zu hoch für eine Filiale.
    Telefonische Rücksprache mit der redatktionellen Betreuung der Konzernsuche (FAST) haben ergeben, das besonders in der Zusammenarbeit mit dem WISE ein erheblicher Klärungsbedarf auf beiden Seiten besteht. Daher werden wir mit einer kleinen Delegation Anfang Mai in Dresden einfallen und versuchen, die Laune des Verantwortlichen und unsere Suchergebnisse zu verbessern.
  • Metatags:
    Das befüllen der Metatags durch die Nutzer (Inhaltsverantwortliche wie auch Konsumenten) müsste noch verbessert werden. Dazu brauchen wir aber entsprechende Felder in der Ansicht der Objekte.
    Die Besprechung mit der Leitering FIS Marine hat ergeben, dass eine kumulierende Schlagwortvergabe sinnvoll ist. Der so entstehende Katalog muss natürlich redaktionell um Tippfehler, und Gross-Kleinschreibungs Doppel bereinigt werden.

Wenn is die o.a. Einträge so sehe, stelle ich fest, dass die Beschäftigung mit der Suche und die thematischen Nachbarn einen grossen Teil der verbleibenden Zeit in Anspruch nehmen werden.

Ein weiteres Feld ist die Analyse des Nutzerbedarfs.
Mein aktueller Lesestoff zu diesem Thema,

Webanalytics an hour a day
von Avinash Kaushik

hat auf den ersten Seiten klargestellt, dass die Auswertung von Logfiles (war ich bisher ein großer Fan von) und Clickstreams (php-my-visite) zwar ganz nett ist, uns aber nicht die eigentliche Frage über das Infoportal beantwortet.

Was braucht der Nutzer von dem was wir ihm hier auf einem Silberteller präsentieren.

Wir müssen also nach alter Väter Sitte wieder mit Bleistift und Fragebogen zum Nutzer, dem störrischen Kind und Ihn Fragen, was er denn so mit dem Infoportal anstellt, wie er es benutzt und was er von der Maschine an Ergebnissen erwartet.

Danach können wir dann den Kopf beleidigt in den Sand stecken, neue Anwendungsmöglichkeiten entdecken, neue Funktionalitäten einführen oder unsere Marketingbestrebungen bestehender Möglichkeiten verbessern.

Flensburg Weiche… Speichern …. logoff.

Posted in Allgemein, Pläne | Leave a comment